Sonate

Sonate
mehrsätziges Instrumentalstück

* * *

So|na|te [zo'na:tə], die; -, -n:
zyklisch angelegte Instrumentalkomposition mit drei oder vier Sätzen in kleiner oder solistischer Besetzung:
eine Sonate üben, vortragen, spielen.
Zus.: Klaviersonate, Violinsonate.

* * *

So|na|te 〈f. 19; Mus.〉 Musikstück für ein od. mehrere Instrumente aus drei od. vier Sätzen (Klavier\Sonate, Violin\Sonate) [<ital. sonata; zu sonare „tönen, klingen“; zu lat. sonus „Ton, Klang“] Siehe auch Info-Eintrag: Sonate - info!

* * *

So|na|te , die; -, -n [ital. sonata, eigtl. = Klingstück, zu: sonare < lat. sonare, Sonant] (Musik):
zyklisch angelegte Instrumentalkomposition mit meist mehreren ↑ Sätzen (4 b) in kleiner od. solistischer Besetzung.

* * *

Sonate
 
[italienisch sonata, zu lateinisch-italienisch sonare »klingen«] die, -/-n, seit dem frühen 17. Jahrhundert Bezeichnung für eine meist mehrsätzige, zyklisch angelegte Instrumentalkomposition in kleiner oder solistischer Besetzung. Das Wort »Sonata« bezeichnete im 16. Jahrhundert zur Unterscheidung von rein vokalen Kanzonen instrumentale Bearbeitungen oder stilistische Nachahmungen von Vokalsätzen (Canzoni da sonar); als Werktitel begegnet es zuerst 1561 bei Giacomo Gorzanis (* um 1525, ✝ nach 1575) und 1581 bei M. F. Caroso. Bedeutend für die gattungsgeschichtliche Entwicklung waren die Sonaten von G. Gabrieli (1597, 1615) mit ihrer mehrchörigen, vielgliedrigen Anlage und ihrem kontrastreichen Nebeneinander von imitatorisch gebundenem und frei improvisatorischem Stil. Durch Umbildung der Kanzone zum monodischen Instrumentalstück und durch Stimmenreduktion entstanden die Solosonaten für eine Melodiestimme (meist Violine) mit Generalbassbegleitung (Giovanni Paolo Cima, * um 1570, ✝ nach 1622; 1610; Biagio Marini, * um 1587, ✝ 1663; 1617) und die Triosonaten für zwei Melodieinstrumente und Generalbass (zuerst S. de' Rossi, 1613), die in Form und Besetzung bis ins 18. Jahrhundert die wichtigsten kammermusikalischen Gattungen bildeten. Nach ihrer Bestimmung wurden die Kirchensonate (italienisch sonata da chiesa) und die Kammersonate (italienisch sonata da camera) unterschieden. Bedeutende Komponisten waren vor 1700 Tarquinio Merula (* um 1595, ✝ 1665), M. Cazzati, G. Legrenzi, G. B. Vitali, G. Torelli und v. a. A. Corelli. Seit Corelli (12 Triosonaten für 2 Violinen und Bass Opus 1, 1681) hatte die Kirchensonate vier tonartlich verwandte Sätze (langsam-schnell-langsam-schnell), wobei die langsamen Sätze imitatorisch oder homophon und die schnellen fugiert angelegt sind. Die Kammersonate war meist dreisätzig (schnell-langsam-schnell) und bestand aus einem präludienartigen Eingangssatz und nachfolgenden Tanzsätzen gleicher Tonart. Um 1700 vermischten sich beide Typen, doch blieb in Form und Stil das Vorbild der Kirchensonate bestimmend für Komponisten in Italien (z. B. E. F. Dall'Abaco, A. Vivaldi, F. Geminiani, F. M. Veracini, G. Tartini, P. A. Locatelli), England (H. Purcell), Frankreich (F. Couperin, J.-M. Leclair) und Deutschland (H. I. F. Biber, G. P. Telemann, G. F. Händel, G. Muffat, J. J. Quantz). J. S. Bach übertrug den Triosatz auf ein Melodieinstrument (Violine, Viola da Gamba, Querflöte) und einen obligaten Klavierpart mit solistischer Continuostimme oder auf Solovioline. Ähnlich begründete J. Kuhnau (»Neue Clavier-Übung II«, 1692) die Klaviersonate. Sie fand ihre wichtigsten Vertreter in F. Durante, B. Galuppi, G. C. Wagenseil, Georg Mathias Monn (* 1717, ✝ 1750), D. Cimarosa, M. Clementi und I. Pleyel; in den einsätzigen Werken D. Scarlattis und den im empfindsamen Stil gehaltenen Sonaten der Bach-Söhne (besonders C. P. E. Bach) bildeten sich ansatzweise motivische Durchführungsarbeit und Themengegensätzlichkeit heraus.
 
Die Klavier- wie die Violinsonaten der Wiener Klassiker ist gekennzeichnet durch thematische Arbeit, klaren periodischen und modulatorischen Aufbau, in der Regel Dreisätzigkeit und Gliederung des Kopfsatzes nach dem harmonisch-formalen Prinzip der Sonatensatzform. L. van Beethovens groß angelegte Klaviersonaten weisen drei (z. B. Opus 13, 1799, »Pathétique«), vier (mit Menuett oder Scherzo; z. B. Opus 2 Nummer 1-3, 1796) oder, bei späten Werken, zwei Sätze auf (z. B. Opus 111, 1822), die thematisch aufeinander bezogen sind. Bei Komponisten des weiteren 19. und frühen 20. Jahrhundert (C. M. von Weber, F. Schubert, R. Schumann, F. Mendelssohn Bartholdy, F. Chopin, F. Liszt, C. Franck, J. Brahms, A. Skrjabin) blieben die Formprinzipien der klassischen Sonate zwar wirksam, wurden aber durch neue kompositorische Verfahren (z. B. fortlaufende Reihung oder Wiederholung von Gedanken, Ableitung aus einem einzigen Thema) modifiziert und verwandelt. Die Violinsonate entwickelte sich bei W. A. Mozart aus der Klaviersonate mit ad libitum begleitender Violinstimme zur Sonate mit obligatem, gleichberechtigtem Klavierpart. Sie wurde nachfolgend von Beethoven (z. B. Opus 24, 1801, »Frühlings-S.«; Opus 47, 1803, »Kreutzer-S.«), Schubert, Schumann, Brahms und im 20. Jahrhundert von C. Debussy, M. Ravel, M. Reger, B. Bartók, P. Hindemith und S. S. Prokofjew auf hochvirtuosem Niveau gepflegt.
 
Die nicht seltene und in Verbindung mit fast allen melodiefähigen Instrumenten begegnende Bezeichnung Sonate bei reinen Solo- oder klavierbegleiteten Werken des 20. Jahrhunderts (z. B. von C. Ives, I. Strawinsky, A. Berg, Hindemith, D. D. Schostakowitsch, P. Boulez, H. W. Henze) bezieht sich entweder auf die traditionalistische Aneignung einer bereits historisch gewordenen Form oder auf bloße Assoziation der Sonate mit einem instrumentalen Spielstück. Durch die Verwendung neuer Techniken hat der Begriff Sonate als eine an Thematik, Durchführungsarbeit, funktionale Harmonik, periodische und zyklische Formbildung gebundene Gattung an Gültigkeit verloren.
 
 
W. Apel: Studien über die frühe Violinmusik, in: Archiv für Musikwiss., Bd. 30-38 (1973-81);
 W. S. Newman: The sonata in the Baroque era (New York 41983);
 W. S. Newman: The sonata in the Classic era (ebd. 31983);
 W. S. Newman: The sonata since Beethoven (ebd. 31983);
 M. Rostal: Ludwig van Beethoven. Die S.n für Klavier u. Violine (21991).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Klaviersonate der Klassik
 
Sinfonie, Sonate, Streichquartett: Zur Entstehung neuer Gattungen
 

* * *

So|na|te, die; -, -n [ital. sonata, eigtl. = Klingstück, zu: sonare < lat. sonare, ↑Sonant] (Musik): zyklisch angelegte Instrumentalkomposition mit meist mehreren Sätzen (4 b) in kleiner od. solistischer Besetzung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SONATE — Il existe peu de termes, dans le vocabulaire musical, dont le sens reste aussi ambigu, malgré plusieurs siècles d’usage, que celui de sonate. À l’origine, le mot «sonate» désignait une pièce instrumentale destinée à être jouée par des instruments …   Encyclopédie Universelle

  • Sonate op.7 — Sonate pour piano d Edvard Grieg La sonate en mi mineur op. 7 est l une des rares pièces où Edvard Grieg cherche à se fondre dans le moule d une forme classique, ici, la sonate. Cette sonate est composées de quatre mouvements : Allegro… …   Wikipédia en Français

  • Sonate — Sf ein zyklisch aufgebautes Musikstück erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. sonata, zu it. sonare tönen, klingen , aus l. sonāre, zu l. sonus m. Schall, Ton, Klang . Gemeint ist ursprünglich ein Instrumentalstück mit einer Singstimme …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sonāte — (ital. sonata, suonata), ein zyklisches, d. h. mehrsätziges, in der Regel aus drei oder vier abgeschlossenen, aber durch innere Verwandtschaft unter sich verbundenen Sätzen bestehendes Tonwerk entweder für ein Soloinstrument (namentlich Klavier,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonate — Sonate, ein, wenigstens aus 2 Sätzen bestehendes Musikstück, welches ursprünglich nur für ein Instrument, besonders das Pianoforte, jetzt zuweilen auch mehrstimmig gesetzt wird. Die Sonate soll sich eigentlich mit ihrem Charakter ganz nach dem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sonate — (v. ital. Sonata, d.i. Klangstück), ein Instrumentalstück, welches je nach dem Charakter des ausführenden Instrumentes in verschiedenen Sätzen verschiedene Empfindungen ausdrücken soll. Ursprünglich schrieb man S n für nur Ein Instrument, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonate — Sonāte (ital.), früher jeder Instrumentalsatz, im Gegensatz zur Kantate, dem Vokalsatz; jetzt ein aus 3 4 Sätzen bestehende Komposition für Klavier (auch Orgel) allein, oder für solches und Violine oder Cello etc. Sonatīne, kleine S. – Vgl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonate — Sonate, ital. sonata, ein einfaches Instrumentalstück, gewöhnlich blos für ein Instrument, aus mehren, verschiedene Empfindungen ausdrückenden Sätzen bestehend. Die Zahl dieser Sätze war früher fest bestimmt, gewöhnlich ein Andante oder Adagio,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sonate — Sonate: Der musikalische Fachausdruck für »Instrumentaltonstück aus drei oder vier Sätzen« wurde in der 1. Hälfte des 17. Jh.s aus gleichbed. it. sonata entlehnt. Das it. Wort seinerseits ist eine gelehrte Ableitung von it. sonare »tönen, klingen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sonate — Une sonate est une composition instrumentale de musique classique à plusieurs mouvements. Il ne faut pas la confondre avec l une des formes les plus importantes de la musique de chambre : la forme sonate. Sommaire 1 Histoire 2 Aspects de la… …   Wikipédia en Français

  • Sonate — Eine Sonate (ital. sonata, suonata, von suonare klingen, erklingen lassen /lat. sonare klingen ) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück. Je nach Besetzung wird unterschieden zwischen Solosonaten für ein einzelnes Instrument – meistens… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”